Problem mit Folgen

Melden Sie ein Problem oder suchen Sie nach einer Lösung.

Antworten
Pragor
Beiträge: 1
Registriert: Montag, 06. Oktober 2008 - 14:27 Uhr

Problem mit Folgen

Beitrag von Pragor »

Hallo,

ich habe letzte Woche schon einmal bei Ihnen angerufen und ein (großes) Problem. Ihr Programm ist super, hat jedoch in bestimmten Fällen einen Rattenschwanz der sich nicht von der Hand weisen lässt.

Mein Vater nutzte die Version: 1.0.0.0 (laut Eigenschaftsfenster Windows)
Dateiversion war: 2.72.13.75

Wie sich aus dem oben geschriebenem Satz ist mein Vater im Februar plötzlich verstorben. Er hatte alle Passwörter in diesem Programm gespeichert, aber das Master Passwort niemandem verraten.

Nun ist die Frage:

Gibt es eine Möglichkeit irgendwie an die Daten heranzukommen?

Diese Daten werden benötigt um wichtige Daten zur Abwicklung der Firmen etc zu erlangen.

Ich kann Ihnen den kompletten Ordner für eine Wiederherstellung zur Verfügung stellen..

Ohne die dort hinterlegten Passwörter kommen wir als Familie an vieles einfach nicht mehr heran. Es ist leider wirklich dringlich.

Nachweis über den Tod meines Vaters - somit eine Berechtigung an die Daten zu kommen - kann ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung stellen.

Grüße
Christian
heinz88
Beiträge: 1
Registriert: Dienstag, 07. Oktober 2008 - 12:37 Uhr

Beitrag von heinz88 »

Moin,
ich bin seit 2002 zufriedener User vom Programm 1PW und kann den von Pragor beschriebenen Rattenschwanz nicht erkennen.
Sollte es möglich sein durch eine Hintertür das Masterpasswort zurückzugenerieren so ist ja der Sinn und Zweck von einem Passwortverwaltungsprogramm völlig verfehlt. Da kann ich dann ja weiterhin meine PW's auf irgendwelche Zettel schreiben und diese in die Schublade stecken.
Sollte es aber doch eine Hintertür geben, dann müsste ICH reagieren und 1PW ausmustern.
Ein Tipp für ähnlich gelagerte Fälle, sollten so wichtige Daten im 1PW schlummern so kann das Masterpasswort ja jederzeit bei einem Anwalt bzw. Notar hinterlegt werden.
Viele Grüße Heinz
Heiko Schröder
Site Admin
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag, 01. Mai 2005 - 15:55 Uhr
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Schröder »

Hallo,

wie ich Ihnen bereits am Telefon mitgeteilt habe, ist es nicht möglich, das Passwort auf irgendeine Art und Weise herzustellen, da es nirgendwo gespeichert ist.

Das funktioniert so:
  • Beim Anlegen der Datenbank wird das angegebene Passwort mit dem eingestellten kryptographischen Algorithmus verschlüsselt.
  • Diese 256 bis 1024 Bit verschlüsselte, binäre Zeichenfolge und der verwendete Algorithmus werden in der Datenbank gespeichert.
  • Wollen Sie die Datenbank öffnen, wird das eingegebene Passwort mit dem hinterlegten Algorithmus verschlüsselt und mit der gespeicherten und verschlüsselten Zeichenfolge verglichen.
  • Stimmen beide Zeichenfolgen überein - aus denen das Passwort aber nicht ersichtlich ist - wird der Zugang zur Datenbank geöffnet und die Daten mit dieser Zeichenfolge entschlüsselt.
  • Die Software kommt nur bei der Eingabe mit dem eigentlichen Passwort in Berührung, ansonsten nie wieder, da immer intern die verschlüsselte Zeichenfolge verwendet wird.
Damit gibt es keine Möglichkeit, das Passwort zu lesen. Auch für mich als Entwickler der Software nicht.

Auch wenn es ihnen nicht weiterhilft: Aber was hätten Sie gemacht, wenn Ihr Vater die Software 1Password nicht verwendet hätte? Dann hätten Sie sich auch direkt an die entsprechenden Firmen und Institutionen wenden müssen.
heinz88 hat geschrieben:Sollte es aber doch eine Hintertür geben, dann müsste ICH reagieren und 1PW ausmustern.
Nein, keine Angst. Das musst Du nicht. Es gibt keinerlei Hintertüren. :wink:
Deshalb gibt es in der Software auch keine Möglichkeit, eine Alternativfrage zu hinterlegen, bei dessen Beantwortung das Passwort angezeigt werden würde. Denn dann müsste das Passwort ja irgendwo hinterlegt worden sein.
Heiko Schröder Softwareentwicklung
Passwortverwaltung 1PW für Windows, Android und iOS
Antworten